Eine Rallye würden Sie ja auch nicht ohne Co-Pilot fahren... 🚗💨
Würden Sie zu einer Rallye antreten, ohne sich vorher mit der Streckenführung vertraut zu machen? Würden Sie es ganz alleine angehen? Vermutlich nicht.
Die Rallye-Metapher eignet sich ganz gut zur Beschreibung unserer Aufgabe in Transformations-Projekten.
Der Rallye-Pilot sitzt am Steuer und fährt. Er trägt die Verantwortung dafür, unbeschadet am Ziel anzukommen. Doch um zu gewinnen, muss er Risiken eingehen. Er muss schneller fahren, als es die StVO zulässt, eine Ideallinie verfolgen - und das auf einer Strecke, die nicht ursprünglich für Rennen ausgelegt ist.
Zum Glück kann er einen Teil der Verantwortung auf seinen Co-Piloten übertragen. Dieser hat bereits Tage vor dem Rennen den Streckenverlauf und die beste Spur analysiert. Er kann Kurven, Geschwindigkeit und Terrain mitteilen, damit der Fahrer seinen Fahrstil darauf anpassen kann. Jeder der beiden steuert etwas zum Erfolg bei. Gemeinsam können sie dem Ziel entgegenfahren.
...zum Glück spritzt nicht in jedem Veränderungsprojekt der Schlamm bis an den Helm! Und die Kurven werden im Alltag auch nicht immer auf dem letzten Stück Gummi gefahren. Etwas Humor und Zuspitzung ist erlaubt. 😉
Dennoch finden wir uns häufig auf dem Beifahrersitz von ambitionierten "Business-Rallye-Piloten" wieder.
Veränderungen entsprechen eben nicht dem alltäglichen Terrain, in dem sich Führungskräfte auskennen. Manchmal finden sie sich in einem Piloten-Sitz, mit einem Renn-Auftrag. Das Rennen wird dynamisch sein und unerwartete Herausforderungen bereithalten.
Dann kann es helfen, sich einen Co-Piloten oder eine Co-Pilotin an die Seite zu holen. Das können interne oder externe Menschen sein, die auf Zeit und mit Ruhe und Zuversicht daran arbeiten, dass das Rennziel erreicht wird.
Als Co-Piloten ist unsere Aufgabe:
🔹 Wir sorgen für Orientierung – Was ist wichtig? Was motiviert das Team? Wie behält man den Fokus?
🔹 Wir lesen die Strecke – Welche Hindernisse kommen? Wo ist der beste Weg? Wo braucht es welche Geschwindigkeit?
🔹 Wir navigieren – Sand, Schotter, plötzliche Kurven – Wie muss sich das Vorgehen anpassen? Was braucht es nun?
🔹 Wir intervenieren - Von der Spur abgekommen? Wie kommen wir wieder zurück?
Jede Metapher hat ihre Grenzen. Zum Beispiel entsprechen viele Veränderungen eher einem Marathon als einem Tages-Rennen. Auch wollen wir vielleicht gar nicht so viel Staub aufwirbeln. Egal - es hilft in der Kommunikation.
...und man hat gleich mehr Vorfreude auf das Rennen!
Bild: DALL·E